bild7.jpg

VG Eisenberg

Stadt Eisenberg - Kerzenheim - Ramsen

Verbandsgemeinde

Die Verbandsgemeinde Eisenberg (Pfalz)

779.jpg

Zur Verbandsgemeinde Eisenberg (Pfalz) gehören die Stadt Eisenberg mit den Ortsteilen Steinborn und Stauf, die Ortsgemeinde Ramsen sowie die Ortsgemeinde Kerzenheim mit dem Ortsteil Rosenthal. Mit insgesamt rund 13.700 Einwohnern zählt sie zu einer der größten Verbandsgemeinden im Donnersbergkreis.

Die Verbandsgemeinde Eisenberg wurde im Zuge der Gebietsreform im Jahr 1972 gegründet und erstreckt sich über eine Fläche von 63,69 km².


Zum Werdegang des neuen Logos

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums im Jahr 2022 wurde für die VG Eisenberg ein neues, dynamisches Logo entwickelt. Mit dem Ziel als moderne, weltoffene und zukunftsorientierte Verbandsgemeinde wahrgenommen zu werden, soll es für die Vielfalt in der VG Eisenberg stehen. 

Das Logo wurde gemeinsam mit der Künstlerin Sandra Giel entwickelt. Die Umrisse zeigen exemplarisch bekannte Gebäude der VG Eisenberg aus den Ortsteilen Stadt Eisenberg, Kerzenheim und Ramsen. Links außen befindet sich das Kloster Rosenthal. Stellvertretend für die Stadt Eisenberg findet man das Rathaus mit seiner charakteristischen Glasfassade im Eingangsbereich als zentrales Verwaltungsgebäude und daneben die Pestalozzi-Grundschule, die den Bildungsbereich repräsentiert. Am rechten Bildrand schließt das Logo mit der Darstellung des Eiswoogs, die bekannte Eisenbahnbrücke im Hintergrund, mit der Gemeinde Ramsen ab. Darüber hinaus verkörpert dieser Bereich, wie auch der nach oben ragende Schwimmbadturm, das Naherholungsgebiet der Verbandsgemeinde sowie das vielfältige Freizeitangebot. Insgesamt wurde bewusst Interpretationsspielraum gelassen.

Jubiläumslogo der VG Eisenberg


Die Farbgebung des neuen Logos wurde an das bestehende Farbschema der VG Eisenberg angepasst. Die Farben Rot, Blau, Gelb und Schwarz, die bereits im Verbandsgemeinde-Wappen anzutreffen sind, wurden mit den Farben Orange und Grün ergänzt. Durch die bunt wirkende Farbkomposition soll die Vielfältigkeit und Offenheit symbolisiert werden. Gleichzeitig kann das Rot als Glühen von Metall oder Dachziegelrot, interpretiert werden, was für die Industrie- und Wirtschaftsgeschichte der Region von großer Bedeutung ist. Die Farbtöne Gelb und Orange symbolisieren den Abbau von Klebsanden. Daneben veranschaulicht die grüne Fläche die Lage der Verbandsgemeinde inmitten der Natur: Felder, Wiesen und das Naturreservat Pfälzerwald, welche die umliegende Landschaft prägen. Nicht zu vergessen das Blau für den Eisbach, der sich als Diagonale durch das Logo erstreckt und den Eiswoog und die Erdekaut mit ihren Gewässern symbolisieren soll. 

Anlässlich des Jubiläums wurden verschiedenste Veranstaltungen angeboten, sowie ein Magazin erstellt. Dieses können Sie im Rathaus an der Information erhalten. 


Layout 1

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.